Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Hahlen

Mit einem vollbesetzten Saal in der Gaststätte „Zum kühlen Grunde“ setzte die Löschgruppe Hahlen bei ihrer Jahreshauptversammlung wieder einmal ein Zeichen für Stärke und Zusammenhalt. Löschgruppenführer Brandoberinspektor Thomas Rohlfing konnte dazu als Gäste den Leiter der Wehr, Brandrat Heino Nordmeyer und den Zugführer Stadtmitte, Brandoberinspektor Joachim Kähler begrüßen. Ortsvorsteher Werner Wesemann ließ Grüße aus dem Urlaub entrichten.

Mit einem umfangreichen Jahresbericht zeichnete die Löschgruppenführung ein eindrucksvolles Bild vom Einsatzgeschehen in Jahr 2014. So wurden die 32 aktiven Mitglieder der Einsatzabteilung zu insgesamt 18 Einsätzen gerufen. Bemerkenswert ist dabei nach den Worten des Stv. Löschgruppenführers, Brandinspektor Christof Niemann, insbesondere die erreichte Personalstärke innerhalb der vom Brandschutzbedarfsplan vorgegebenen Ausrückzeiten. So sank die Einsatzstärke auch am Tage (während der Regelarbeitszeit) nicht unter 8 Einsatzkräfte. Auch in Aus- und Fortbildung investierten die Kameraden der Löschgruppe wieder zahlreiche Freizeitstunden. Und selbstverständlich brachte sich die Löschgruppe wieder in die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens im Ortsteil ein.

Hoher Verfügbarkeit und gutem Ausbildungsstand stehen allerdings momentan Probleme bei der Beschaffung oder vielmehr der Unterbringung moderner Fahrzeuge gegenüber. Die Wechselwirkung zwischen einem Gerätehaus das derzeit größere Fahrzeuge nicht aufnehmen kann, dem noch in der Planung befindlichen Neubau und der dann erst möglichen Neubeschaffung von Fahrzeugen ließ auch den Leiter der Wehr in seinen Grußworten nachdenklich werden. Gleichwohl warb er um Verständnis für unvermeidbare Planungsabläufe und Abhängigkeiten von Beschlüssen politischer Gremien. Dem konnte sich Zugführer Joachim Kähler in seinem Grußwort nur anschließen. Er zeigte sich aber optimistisch in der Beurteilung künftiger Einsatzstärken und der Berücksichtigung in den Brandschutzbedarfsplanungen.

Auch der Jahresbericht der Jugendfeuerwehr, vorgetragen von Jugendwart Sebastian Kaiser,  unterstrich die Zukunftsorientierung der Löschgruppe. Derzeit verfügt die Jugendgruppe über 19 Mitglieder. Als Erfolg der intensiven Nachwuchsarbeit. darf man hierbei insbesondere Projektarbeiten und sog. „Schnupperdienste“ in Kooperation mit der Michael-Ende-Schule werten. Nach wie vor werden neben den regulären Diensten auch wieder Freizeiten auf dem Plan stehen.

Eine Ehrung gab es für den scheidenden Jugendwart Thorsten Rethmeier. Für seinen jahrelangen Einsatz wurde er mit einem kleinen Präsent bedacht.

Die Teilnahme am Leistungsnachweis auf Kreisebene steht in jedem Jahr fest auf dem Dienstplan der Löschgruppe. Nach den Worten von Löschgruppenführer Rohlfing ist diese Teilnahme mit dem Erwerb entsprechender Auszeichnungen auch eine kleine „Rückmeldung“ an die Leistung der Kameraden. So nahm die Löschgruppe im Berichtsjahr mit 3 Gruppen teil. Dies ist im Verhältnis zu anderen Wehren schon eher die Ausnahme.

Das Leistungsabzeichen in bronze erhielten somit: Jannick Pagels, Jannis Meier und Eike Rommelmann. Gold erwarb Jan Dunkhorst. Gold auf blauem Grund (für 10malige erfolgreiche Teilnahme) erhielten Andreas Meier und Alexander Volkmann.

Auch bei den Wettkämpfen auf Stadtebene konnten die aktive Gruppe und die Jugendfeuerwehr gute Plätze belegen. Wie z.B. Fahrerwettkampf Platz 5 und Leistungswettkampf Platz 1. Die Jugendfeuerwehr erreichte beim Stadtpokal Platz 2.

Für das Jahr 2015 plant die Löschgruppe einen Besuch der Interschutz in Hannover sowie einen Ausflug.

Datum: 
Samstag, 24. Januar 2015