Neue Löschgruppenführung stellt sich vor

Minden, 16.03.19

Am 16.03.2019 hatte Unterbrandmeister Frederik Zelle als Löschgruppenführer zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Dützen eingeladen. Als Gäste konnten aus der Führung der Feuerwehr Minden Tim Upheber und Ingo Steinhauer, des Weiteren auch Jürgen Stockmann als Vertreter des Löschzugs Süd begrüßt werden. Ein besonderer Gruß ging an die Vertreter der Partnerfeuerwehr HKL (Hörkamp, Krebshagen und Langenbruch) aus dem Landkreis Schaumburg.

Bevor der Jahresbericht 2018 verlesen wurde, stellte sich im Dützer Feuerwehrhaus eine vor kurzem neu eingesetzte Löschgruppenführung vor. Frederik Zelle übernahm am 20.02.19 die Funktion des Löschgruppenführers von seinem Vorgänger Martin Stütz. Jens Haskamp bleibt weiterhin als stv. Löschgruppenführer im Amt. Auch Heinrich Meier ist aus der Funktion des stv. Löschgruppenführers auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Stütz und Meyer bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen der vergangenen Jahre und sicherten der neuen Führung eine weiterhin gute und unterstützende Zusammenarbeit zu. Die Verlesung des Jahresberichtes 2018 machte schnell deutlich, dass die 24 aktiven Mitglieder Löschgruppe auf ein einsatzreiches Jahr zurückblicken. Insgesamt rückte die Gruppe zu 29 Einsätzen aus, was eine Steigerung der Einsatzzahlen um 50% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das Tätigkeitsfeld der Einsätze umfasste das ganze Spektrum von technischer Hilfeleistung, Brandeinsätzen und Einsätzen im Rahmen der ABC-Gefahrenabwehr. Insbesondere die Einsätze in der ABC Gefahrenabwehr haben stark zugenommen. Bei Einsätzen mit dem Gerätewagen Messtechnik (GW Mess) wurden u.a. bei Großbränden, wie z.B. auf der Pohlschen Heide, oder bei Schadstoffaustritten die Konzentrationen von Stoffen in der Luft gemessen, um eine weitere Gefährdung der Bevölkerung zu beurteilen und besser noch auszuschließen. Diese Tätigkeiten finden auf Stadtebene und als 1. ABC Zug des Kreises Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit den Löschgruppen Bölhorst und Haddenhausen statt. Hinzu kamen noch 7 Brandsicherheitswachen auf diversen Veranstaltungen im Stadttheater und in der Kampa Halle. Die Wald- und Moorkontrollfahrten wurden in den heißen und trockenen Sommermonaten fast täglich durch die Dützer Kameraden-/ innen und den anderen Einheiten im Löschzug Süd geleistet, um einen präventiven Brandschutz im Wiehengebirge und den Moorwiesen zu leisten. Um die vielfältigen Aufgaben auch professionell bewältigen zu können, bedarf es einer stetigen Aus- und Fortbildung. Im ganzen Jahr war die Grundausbildung von vielen Mitgliedern Teil des Alltags gewesen, da diese meistens abends unter der Woche stattfindet. Frederik Zelle nahm am Gruppenführer Basis Lehrgang am Institut der Feuerwehr in NRW teil und erwarb somit die Qualifikation, als Löschgruppenführer tätig zu werden. Der Leistungsnachweis in Hille, die Aktion saubere Landschaft im Ortsteil Dützen und die traditionelle Feuerlöscher Überprüfung für die Bürger-/innen im Ortsteil, ein gemeinsamer Löschgruppenausflug nach Amsterdam oder eine Einsatzübung auf dem PiÜbPIWa an der Johannsenstraße zusammen mit der Partnerfeuerwehr HKL waren ebenfalls wieder Bestandteil der umfangreichen Aktivitäten. Tim Upheber und Ingo Steinhauer bedankten sich in Ihren Grußworten für die erbrachte Leistung im vergangenen Jahr. Jürgen Stockmann hob die enge Zusammenarbeit der Jugendgruppen Dützen und Haddenhausen bei Freizeiten und Veranstaltungen hervor, wie z.B. dem gemeinsamen Berufsfeuerwehrtag im vergangenen Jahr.

Martin Schröder-Rückert berichtet als Jugendwart über die Arbeit der Jugendgruppe. Sie zählt derzeit 15 Jungen und Mädchen. Über die erfolgreiche Teilnahme an Wettkämpfen auf Kreisebene wie z.B. dem Spiel ohne Grenzen oder dem Orientierungswandern konnte berichtet werden. Auch die Freizeitaktivitäten der Jugendgruppe kamen mit dem Berufsfeuerwehrtag und der Freizeit im Südseecamp zusammen mit der Jugendfeuerwehr Haddenhausen nicht zu kurz. Die Jugendfeuerwehr feiert dieses Jahr bereits ihr 10- jähriges Bestehen. In dieser Zeit konnten bereits 8 Übernahmen in die Einsatzabteilung verzeichnet werden. Die Jugendarbeit in der Löschgruppe Dützen ist daher eine wichtige Säule innerhalb der Löschgruppe und wird auch stets von allen Mitgliedern gefördert und unterstützt.

Auch die Ehrenabteilung konnte über viele „Einsätze“ berichten, da diese sich jeden Monat treffen, um gemeinsamen Freizeitaktivitäten nachzukommen.

In Bezug auf das Projekt 2020, was u.a. einen gemeinsamen Standort der Löschgruppen Dützen; Bölhorst und Häverstädt vorsieht, sind gemeinsame Aktivitäten mit den Löschgruppen Bölhorst und Häverstädt geplant. So starten die Einheiten z.B. mit einer gemischten Gruppe beim Leistungsnachweis in Hille und gestalten gemeinsame Dienstabende, um die Kameradschaft zu vertiefen und zu fördern.

 

Abschließend folgten noch Ehrungen der folgenden Mitglieder:

35Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Dützen

Hubert Müller

 

25 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Dützen

Kai Amann

Burkard van Maien

 

Leistungsabzeichen zur Teilnahme am Leistungsnachweis der Feuerwehr in NRW

Silber:                         Rebecca Beer

Gold:                           Nico Brokmann4

30. Teilnahme:            Peter Schröder

Bilder: 
Datum: 
Freitag, 29. März 2019