Neue Löschgruppenführung stellt sich vor

Minden, 15.03.2019

Rund 55 Mitglieder der Löschgruppe Bölhorst folgten am 15.03.19 der Einladung der neuen Löschruppenführung zu der diesjährigen Hauptversammlung. Die neue Löschgruppenführung stellt sich aus OBM Christopher Kreutzer als Löschgruppenführer sowie HMB Michael Bosse und BM Christian Meyer als stellvertretende Löschgruppenführer zusammen. Kreutzer hat das neue Amt vom scheidenden Löschgruppenführer Dirk Steinhauer übernommen, der diese Position aufgrund neuer anstehender Aufgaben innerhalb der Feuerwehr Minden zur Verfügung gestellt hat.

Der Jahresbericht der Löschgruppenführung machte deutlich, dass es ein ereignisreiches Jahr für die Bölhorster Brandbekämpfer war. Zu gleich wurde auch deutlich, dass zu den Tätigkeitsfeldern in der Feuerwehr nicht nur die Brandbekämpfung zählt. Der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Minden StBI Ingo Steinhauer betonte in seinen Grußworten, man habe im abgelaufenen Berichtsjahr fast öfters Prüfröhrchen als Löschschläuche benutzt. Prüfröhrchen werden bei Einsätzen mit dem Gerätewagen Messtechnik (GW Mess) eingesetzt, um bei Großbränden, wie z.B. auf der Pohlschen Heide, oder bei Schadstoffaustritten die Konzentrationen von Stoffen in der Luft zu messen, um eine weitere Gefährdung der Bevölkerung zu beurteilen und besser noch auszuschließen. Diese Tätigkeiten finden auf Stadtebene und als 1 ABC Zug des Kreises Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit den Löschgruppen Dützen und Haddenhausen statt. Insgesamt 48 Alarmierungen haben die 29 aktiven Mitglieder der Löschgruppe Bölhorst im vergangenen Jahr abgearbeitet, hinzu kamen noch 11 Brandsicherheitswachen und div. Wald- und Moorkontrollfahrten. Die Wald- und Moorkontrollfahrten wurden in den heißen und trockenen Sommermonaten fast täglich durch die Bölhorster Kameraden-/ innen und den anderen Einheiten im Löschzug Süd geleistet, um einen präventiven Brandschutz im Wiehengebirge und den Moorwiesen zu leisten. Um die vielfältigen Aufgaben auch professionell bewältigen zu können, bedarf es einer stetigen Aus- und Fortbildung. Im ganzen Jahr war die Grundausbildung von vielen Mitgliedern Teil des Alltags gewesen, da diese zum größten Teil in den Abendstunden unter der Woche stattfindet. Christian Meyer nahm am Gruppenführer Basis Lehrgang am Institut der Feuerwehr in NRW teil und erwarb somit die Qualifikation, als stv. Löschgruppenführer tätig zu werden. Auch die Kameraden Ingo Steinhauer, Dirk Steinhauer, Peter Drees und Christopher Kreuzer nahmen an Tagesseminaren am Institut in Münster teil. Auch die Öffentlichkeitsarbeit stand wieder im Fokus. So präsentierte sich die Löschgruppe Bölhorst zusammen mit den Kameraden der Löschgruppe Häverstädt bei dem Tag der offenen Tür der Bundeswehr in der HvB Kasere und führte den traditionellen Tag der Brandschutzerziehung am und ums Gerätehaus an der Mindener Straße durch.

Besonders erfreulich ist die gewachsene Zusammenarbeit und Freundschaft der Löschgruppen Bölhorst und Häverstädt. Seit nunmehr 2 Jahren führen die beiden Einheiten ihre Übungsdienste gemeinsam durch. Durch diese Zusammenarbeit hat sich eine starke Kameradschaftliche Verbundenheit und Freundschaft entwickelt. Dieses Miteinander ist nicht zuletzt auch Dirk Steinhauer zu verdanken, der somit den Gedanken und das Konzept 2020, welches die Standortzusammenlegung der Löschgruppen Bölhorst, Häverstädt und Dützen vorsieht, maßgeblich mitgestaltet und den Stein für die Zukunft gelegt hat. Diese Zusammenarbeit wird in Zukunft auch mit der Löschgruppe Dützen gefördert. So ist z.B. die Teilnahme einer gemischten Gruppe am Leistungsnachweis in Hille und die Ausarbeitung gemeinsamer Übungsdienste schon in der Planung für 2019.

Der Jugendwart Christian Kley berichtete über 12 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Leider hat es einen kleinen Mitgliederschwund in den Kreisen der Jugendlichen gegeben, was aber nicht zuletzt auch eine positive Entwicklung ist, denn 3 Kameraden-/ innen konnten in 2018 von der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung übernommen werden. Kley leistet zusammen mit seinen Stellvertretern Dennis Basler und Dominique Kruse einen großen Beitrag zur Leistungsfähigkeit und zum Fortbestand der Löschgruppe. Der Erwerb der Leistungsspange, welche die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr ist, konnte als gemeinschaftliches Ergebnis der Jugendgruppen Bölhorst, Haddenhausen und Stadtmitte verzeichnet werden. Auch die Teilnahme auf Wettkämpfen auf Kreisebene und eine Tagesfahrt zu einer großen Kartbahn nach Bispingen rundete die Unternehmungen der Jugendfeuerwehr ab. Mit dem jährlichen einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume starten die Jugendlichen wieder in ein neues Jahr. Der Ausblick für 2019 lässt erahnen, dass die Jugendarbeit auch in 2019 wieder einen großen Stellenwert auf der Bölhorst hat. Das Betreuerteam der Jugendfeuerwehr wird sich jederzeit auf die Hilfe der aktiven Kameraden verlassen können. Um die Zusammenarbeit zwischen groß und klein zu fördern, werden wieder zwei gemeinsame Übungsdienste erarbeitet.

In seinen Grußworten als stv. Zugführer überbrachte Dirk Steinhauer die Grüße der Löschgruppen Häverstädt, Dützen und Haddenhausen und sprach der neuen Löschgruppenführung Dank und Anerkennung zu der Bereitschaft, diese Ämter zu übernehmen aus. Steinhauer sicherte der neuen Führung seine volle Unterstützung zu. Ortsvorsteher Klaus von der Ahe überbrachte die Grüße von Verwaltung und Rat der Stadt Minden und appellierte an eine weiterhin so gute Zusammenarbeit mit Häverstädt und Dützen.

Aber auch das ausscheiden von Dirk Steinhauer aus der Führung, nach nunmehr 17 Jahren, konnten und wollten die Bölhorster nicht unerwähnt lassen. Dirk Steinhauer wurde 2002 als stv. Löschgruppenführer und 2013 als Löschgruppenführer eingesetzt. In dieser Zeit hat er viele Ereignisse immer aktiv mitgestaltet und begleitet. Zu erwähnen sind hier der An- und Umbau des Feuerwehrhauses auf der Bölhorst oder die Indienststellung von 2 Löschgruppenfahrzeugen. Darüber hinaus ist er auch zum stv. Zugführer des Löschzug Süd und zum Zugführer des 1 ABC Zug des Kreises Minden-Lübbecke ernannt worden. Letztere Funktionen führt Steinhauer z.Zt. noch weiterhin aus. Dirk Steinhauer war stets darauf ausgerichtet „den Laden am laufen zu halten“ und ihm waren mit seinem kooperativem Führungsstiel immer die Ideen und Meinungen der anderen Kameraden wichtig. Als Dank und Anerkennung der Löschgruppenmitglieder schenkten ihm die Kameraden-/ innen eine schöne und rustikale Holzbank, auf der er sich niederlassen kann, um Kraft für die Aufgaben zu tanken, die da noch anstehen.

Abschließend folgten noch Ehrungen der folgenden Mitglieder:

55 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Bölhorst

Heinz Leesten

 

25 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Bölhorst

Ingo Steinhauer

 

Leistungsabzeichen zur Teilnahme am Leistungsnachweis der Feuerwehr in NRW

Bronze:                       Jannik Meyer, Michelle Domscheidt, Tim Bohlmann

Silber:                         René Lindenau

Gold:                           Marvin Scheibe

Gold auf Rot:              Jens Viermann

Bilder: 
Datum: 
Freitag, 29. März 2019