Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden

Am 20.02.2015 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden in der Aula des Leo-Sympher Berufskollegs statt. Der Leiter der Feuerwehr Minden, Heino Nordmeyer, begrüßte pünktlich um 19:30 Uhr die zahlreich erschienenen Feuerwehrleute und Gäste.

Als Gäste aus Rat und Politik konnten an diesem Abend die stellvertretende Bürgermeisterin Ulrieke Schulze, der stellvertretende Landrat Reinhard Wandtke und der Beigeordnete Klaus Georg Erzigkeit begrüßt werden. Ebenso konnten der neue Kreisbrandmeister Michael Schäfer und sein Stellvertreter Gerhard Lohmeyer sowie die Wehrleiter der Feuerwehren aus Porta Westfalica, Petershagen, Hille, Bückeburg und Tangermünde begrüßt werden. Für die musikalische Untermalung sorgte in diesem Jahr der Musikzug Todtenhausen unter der Leitung von Udo Hormann.

116 hauptamtliche und 372 ehrenamtliche Feuerwehrleute rückten im Jahr 2014 zu insgesamt 14623 Einsätzen für Feuerwehr und Rettungsdienst aus.

Zu 792 Feuerwehreinsätzen wurde die Berufs- und Freiwillige Feuerwehr gerufen, darunter 310 Brandeinsätze und 287 technische Hilfeleistungen.

Besonders in Erinnerung geblieben sind dabei die Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg im Mai sowie die überörtliche Hilfeleistung nach dem Durchzug eines Sturmtiefs in Mühlheim an der Ruhr im Juni. Besonders Arbeitsreich war aber auch der November. Zuerst musste die Feuerwehr mit über 100 Einsatzkräften zu einem Großbrand in einem Industriebetrieb in Päpinghausen ausrücken, keine 24 Stunden später war ein Großteil der Einsatzkräfte erneut im Einsatz, um bei einem Massenanfall von Verletzen in der Innenstadt 46 Betroffene zu betreuen und der Schadensursache auf den Grund zu gehen. In den folgenden 7 Tagen musste die Feuerwehr noch zwei weitere Male zu Massenanfällen von Verletzten mit insgesamt 40 Betroffenen nach Rodenbeck und an die Kurt Tucholsky Gesamtschule ausrücken.

Gerade die Großeinsätze im vergangenen Jahr haben gezeigt, dass die Feuerwehr Minden auf der Operativen wie auf der Administrativen Ebene in der Lage ist, diese erfolgreich abzuarbeiten.

Besonderer Dank ging an die Ausbilderinnen und Ausbilder. „Die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr kann nur erhalten werden, wenn theoretische und auch praktische Fähigkeiten ständig trainiert und auf den neuesten Stand gebracht werden.“ so Nordmeyer. Dafür wurden im Jahr 2014 über 20.000 Ausbildungsstunden geleistet. Die Jugendfeuerwehr, der Grundstein für die Nachwuchsarbeit bei der Feuerwehr Minden, besteht zurzeit aus 155 Jugendlichen. Nur durch eine funktionierende Jugendarbeit ist der zur Zeit der Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehr zu sichern. Deshalb hob der Leiter der Feuerwehr die Leistungen der Jugendwarte hervor und appellierte an alle, diese Arbeit mit allen Möglichkeiten zu unterstützen.

Im weiteren Verlauf folgten im Sachstandsbericht des Leiters der Feuerwehr die Bereiche Brandschutzerziehung, Versorgungsgruppe und die Musikzüge. Für 2015 steht die Fortführung des Projekts 2020 und des Werbekonzepts zur Nachwuchsgewinnung sowie die Neugestaltung des Brandschutzbedarfsplans und auf dem Plan.

Der Bericht des Sprechers der Freiwilligen Feuerwehr Minden, Ingo Steinhauer stand in diesem Jahr unter dem Motto "Steigerung der Attraktivität des Dienstes in der Freiwilligen Feuerwehr Minden". Er wünscht sich einen verbesserten Unfallschutz für seine Feuerwehrleute genauso wie Vorteile für Angehörige der Feuerwehr in öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Auch eine anteilige Anrechnung der Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr auf die Rente wäre wünschenswert.

Ein Resümee seiner Arbeit als Fachbereichsleiter zog der Beigeordnete Klaus Georg Erzigkeit. Mit den Worten „Mein Tisch ist sauber, Tabula Rasa“ verabschiedete er sich bei den Kameraden der Feuerwehr. Im späteren Verlauf war es ihm dann nochmal eine Ehre „Tabula Rasa“ auf den Schultern des Sprechers zu machen, um dort für einen neuen Dienstgrad Platz zu schaffen.

Die Stellvertretende Bürgermeisterin Ulrieke Schulze dankte in ihrer Rede den Mitgliedern der Feuerwehr Minden, die ihre Zeit und Bereitschaft der Allgemeinheit schenken, aber auch im äußersten Falle ihre körperliche Unversehrtheit für diese aufs Spiel setzen. Besonders positiv wurde in der Versammlung aufgenommen, dass in Zukunft der Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Feuerschutz Möglichkeiten erörtern wird, wie die Stadt sich für das Engagement der Feuerwehr erkenntlich zeigen kann. Aber auch der von Steinhauer genannte Vorschlag die Dienstzeit auf die Rente anzurechnen, soll in den Landtag eingebracht werden.

Nach den Grußworten des Stellvertretenden Landrats Reinhard Wandtke und dem Leiter der Feuerwehr Tangermünde Michael Classe wurde folgende Ehrungen und Beförderungen vorgenommen:

Neuaufnahmen:

  • Marcel Stockbrink (LG Bölhorst)
  • Uwe Mytanz (LG Bölhorst)
  • Michael Bollnow (Versorgungsgruppe)
  • Christian Richter (LG Rechtes Weserufer) 
  • Josef Bichler (LG Todtenhausen)
  • Stephan Twistel (LG Meißen)
  • Oliver Siemann (LG Dankersen)
  • Lisa-Marie Zenker (LG Dankersen)

 

Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr:

  • Annika Habbe (LG Kutenhausen)
  • Lucas Krömer (LG Stemmer)
  • Johannes Viermann (LZ Stadtmitte)
  • Christopher Plaumann (LG Hahlen)

 

Beförderung zum Feuerwehrmann:

  • Sebastian Schmidt (LG Bölhorst)
  • Daniel Brozik (LG Dützen)
  • Shayan Khosrogorji (LZ Stadtmitte)

 

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:

  • Marcel Stockbrink (LG Bölhorst)
  • Daniel Busse (LG Leteln)
  • Daniel Schmidt (LG Kutenhausen)

 

Beförderung zum Brandmeister:

  • Paul Dargel (LG Bölhorst)
  • Martin Steg (LG Leteln)
  • Martin Stütz (LG Dützen)

 

Beförderung zum Hauptbrandmeister:

  • Michael Bosse (LG Bölhorst)

 

Beförderung zum Brandinspektor:

  • Ingo Steinhauer (LG Bölhorst)

 

Versetzung in die Ehrenabteilung:

  • Rainer Nordmann (LG Meißen)

 

Verleihung Feuerwehrehrenzeichen:

  • Carsten Rehkamp (LG Rechtes Weserufer) Silber
  • Stefan Drewes (LG Leteln) Gold

 

Entlassungen aus Funktionen:

  • Siegfried Kölling (Löschgruppenfüher LG Leteln)
  • Tosten Stark (Stellv. Löschgruppenführer LG Meißen)
  • Markus Wimmer (Jugendfeuerwehrwart JF Stadtmitte)
  • Dennis Nickich (Jugendfeuerwehrwart JF Ost I)
  • Benjamin Schaper (Stellv. Jugendfeuerwehrwart Jf Stadtmitte)
  • Moritz Weihe (Stellv. Jugendfeuerwehrwart JF Ost I)

 

Ernennungen:

  • Martin Steg (Löschgruppenführer LG Leteln)
  • Jürgen Galles (Stellv. Löschgruppenführer LG Meißen)
  • Benjamin Schaper (Jugendfeuerwehrwart JF Stadtmitte)
  • Tom Schnitker (Jugendfeuerwehrwart JF Ost I)
  • Daniel Busse (Stellv. Jugendfeuerwehrwart JF Ost I)
  • Marc Woköck (Stellv. Jugendfeuerwehrwart JF Stadtmitte) 
Bilder: 
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden
  • Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden
  • Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden
  • Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden
  • Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden
  • Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Minden
Datum: 
Freitag, 20. Februar 2015