Am 20.09.2019 fand die Halbjahresdienstversammlung der Feuerwehr Minden in der Aula des Leo-Sympher-Berufskollegs statt.
Anders als in den Vorjahren begann in diesem Jahr nicht der Leiter der Feuerwehr Minden, Heino Nordmeyer, mit seinem Bericht, sondern Lars Bursian, der Mindener Beigeordnete für Städtebau und Feuerschutz richtet sein Wort an die etwa 150 anwesenden Feuerwehrmitglieder.
Burisan startete seine Rede mit einem großen Dank an die Einsatzkräfte der Feuerwehr Minden. Zwar hatten diese im letzten halben Jahr – zum Glück – keine außergewöhnlichen Einsätze bewältigen müssen. Dennoch ständen sie jederzeit für Bürgerinnen und Bürger der Stadt bereit. Gerade in Angesicht des Klimawandels, der derzeit in aller Munde ist, stünde auch die Feuerwehr vor immer neuen Herausforderungen. So nehme zum Beispiel die Gefahr von Wald- und Flächenbränden zu. Insofern habe die Feuerwehr Minden jedoch am 24. August bei einer groß angelegten Alarmübung bewiesen, dass sie gegen solche Gefahren gewappnet sei. Lobenswert empfand Bursian in diesem Zusammenhang, dass die beteiligten Feuerwehrmitglieder für die Übung bereits um fünf Uhr morgens bereitstanden – eine Uhrzeit, die nicht bei allen Beteiligten für Begeisterung sorgte.
Weiterhin berichtete Bursian von der nunmehr geschlossenen Partnerschaftsvereinbarung zwischen den Städten Petershagen, Porta Westfalica und Minden. Ziel dieser Vereinbarung sei es, die Tagesverfügbarkeit der freiwilligen Feuerwehrkräfte zu stärken. Hierzu sollen Feuwehrmitglieder nicht nur an ihrem Wohnort zu Einsätzen fahren, sondern auch die Feuerwehr an ihrem Arbeitsort unterstützen. Für ihre Offenheit im Rahmen dieses Projekts neue Wege zu beschreiten dankte Bursian den Mindener Feuerwehrmitgliedern, denn er wisse, dass dies nicht immer leicht sei.
Im Anschluss an die Rede des städtischen Beigeordneten nahm auch Heino Nordmeyer einige der bereits angesprochenen Themen nochmals auf. Im Hinblick auf die Partnerschaftsvereinbarung der Stadt Minden mit ihren Nachbarkommunen, stellte Nordmeyer klar, dass die Städte Petershagen, Porta Westfalica und Minden insoweit Vorreiter seien. Die Partnerschaft wirke sich nicht nur positiv auf die Tagesverfügbarkeit der freiwilligen Einsatzkräfte aus, sondern lohne sich für die beteiligten Städte auch finanziell, da es vom Land Nordrhein-Westfalen, so Nordmeyer, Fördermittel gebe.
Auch auf die Waldbrandübung im August kam der Leiter der Mindener Feuerwehr nochmals kurz zurück. Diese Übung habe viele Erkenntnisse gebracht und ihren Zweck somit voll erfüllt. Im Hinblick auf die frühe Alarmierung um fünf Uhr in der Frühe stellte Nordmeyer fest: „Die Zeit ist immer richtig, die Zeit ist immer falsch“. Wichtig sei ihm jedoch gewesen, dass die Übung nicht den ganzen Samstag eingenommen habe, sodass die freiwilligen Einsatzkräfte, die bereits viel Engagement für die Feuerwehr aufbrächten, noch Zeit mit Ihren Familien verbringen konnten.
Weiter berichtete Nordmeyer von der geplanten Innenstadtsicherung durch versenkbare Absperrpoller. Die Feuerwehr sei in die Planung intensiv miteingebunden gewesen. Somit ist sichergestellt, dass die Einsatzkräfte im Notfall auch die Innenstadtbereich befahren und den Bürgern der Stadt schnell Hilfe leisten könnten.
Schlechte Nachrichten hatte Nordmeyer hingegen hinsichtlich der geplanten Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser im Norden, Süden und Osten der Stadt. Hier käme es zu Verzögerungen, da das Problem bestünde geeignete Grundstücke zu finden. Diese müssten zentral gelegen sein, damit die freiwilligen Einsatzkräfte kurze Anfahrtswege hätten, um schnellstmöglich auszurücken. Gleichzeitig stünden der Stadt jedoch keine unbegrenzten Mittel zur Verfügung. Für das Jahr 2019 ist eine Haushaltssperre verhängt worden. Für das Jahr 2020 müssten umfangreiche Einsparungen angestrebt werden. Dies wiegt umso schwerer, nachdem nun bekannt wurde, dass der Kreis Minden-Lübbecke keine Zuzahlung zur Neuanschaffung eines Gerätewagens Gefahrgut leisten werde. Insofern stellte Nordmeyer jedoch fest: „Die Hilfe für die Einwohner des Kreises steht an erster Stelle!“ Die Feuerwehr Minden, welche zahlreiche Sonderaufgaben für den Mühlenkreis übernehme, werde diese weiterhin zuverlässig erfüllen.
Als letzter Redner meldete sich der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr, Jürgen Stockmann, zu Wort. Er berichtete von seinen ersten 100 Tagen im Amt und stellte mit großer Freude fest, dass man als Sprecher niemals allein arbeite, sondern – wie in der Feuerwehr sonst auch üblich – ein großes Team um sich habe. Als Teil dieses Teams stellte Stockmann die beiden Bundesfreiwilligendienstleistenden der Feuerwehr Minden, Rebekka Horn und Jannik Meyer, vor. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Organisation von Werbemaßnahmen und die Steigerung der Attraktivität der Freiwilligen Feuerwehr für neue Mitglieder. So ist es unteranderem den beiden zu verdanken, dass demnächst auf einem Linienbus für die Feuerwehr Minden geworben werden wird. Diese Werbemaßnahme wird sowohl der Berufsfeuerwehr als auch der Freiwilligen Feuerwehr mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr zu Gute kommen.
Abschließend wurden die im Anhang aufgeführten Beförderungen, Ehrungen, Entlassungen und Ernennungen vorgenommen, ehe die kurzweilige Veranstaltung endete.
Beförderungen, Ehrungen und Ernennung
anlässlich der Halbjahresdienstversammlung der Feuerwehr Minden
|
Neuaufnahme (Beförderung zum/zur Feuerwehrmannanwärter/Feuerwehrfrauanwärter) |
||
|
Stadtmitte |
Seichter, Janna Lisa |
|
|
Stadtmitte |
Möhl, Christian |
|
|
Kutenhausen |
Klassen, Harry |
|
|
Kutenhausen |
Bidhendi Zadeh, Arash |
|
|
Bölhorst |
Alisso, Nawaaf |
|
|
Dützen |
Alnabki, Majd |
|
|
Dützen |
Warns, Jan-Philipp |
|
|
Haddenhausen |
Utpatel, Thomas |
|
|
Dankersen |
Aumann, Björn-Ole |
|
|
Neuaufnahme (aus anderen Feuerwehren) |
||
|
Stadtmitte |
Krohn, Julia |
|
|
Bölhorst |
Brast, Rainer |
|
|
Leteln |
Liebenthal, Axel |
|
|
Übernahme aus der Jugendfeuerwehr (Beförderung zum Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau) |
||
|
Todtenhausen |
Gieseking, Anna |
|
|
Stadtmitte |
Waclawczyk, Dana |
|
|
Hahlen |
Tobrock, Andreas |
|
|
Hahlen |
Rethmeier, Niklas |
|
|
Leteln |
Wehpke, Stefan |
|
|
Beförderung zum/zur Feuerwehrmann (FM)/Feuerwehrfrau (FF) |
||
|
Stadtmitte |
Horstbrink, Luisa |
|
|
Stadtmitte |
Dinslage, Moritz |
|
|
Kutenhausen |
Klassen, Andreas |
|
|
Beförderung zum/zur Oberfeuerwehrmann (OFM)/Oberfeuerwehrfrau (OFF) |
|
|
Häverstädt |
Bartniczak, Gregor |
|
Stadtmitte |
Pesall, Andre |
|
Stadtmitte |
Hummelt, Niklas |
|
Kutenhausen |
Goldammer, Felix |
|
Dützen |
Lorenz, Marvin |
|
Beförderung zum/zur Unterbrandmeister/Unterbrandmeisterin (UBM) |
||
|
Leteln |
Maaßen, Mirco |
|
|
Stadtmitte |
Friedrich, Steffen |
|
|
Stadtmitte |
Krohn, Julia |
|
|
Stadtmitte |
Pesall, Thomas |
|
|
Stadtmitte |
Viermann, Johannes |
|
|
Haddenhausen |
Braun, Patrick |
|
|
RW Dankersen |
Hippe, Alexander |
|
|
Beförderung zum Brandmeister (BM) |
||
|
Leteln |
Busse, Daniel |
|
|
Stadtmitte |
Wuttig, Lànce |
|
|
Kutenhausen |
Schmidt, Daniel |
|
|
Beförderung zum Oberbrandmeister (OBM) |
||
|
Stadtmitte |
Diethelm, Rüdiger |
|
|
Beförderung zum Hauptbrandmeister (HBM) |
||
|
Stadtmitte |
Mutschler, Sven |
|
|
Beförderung zum Brandoberinspektor (BOI) |
||
|
Hahlen |
Niemann, Christoph |
|
|
Feuerwehrehrenzeichen in Bronze (25 Jahre) |
||
|
Stadtmitte |
Rosenfeldt, Denis |
|
|
Hahlen |
Rethmeier, Thorsten |
|
|
Bölhorst |
Horstmann, Mareike |
|
|
Bölhorst |
Stuffel, Gerhard |
|
|
Feuerwehrehrenzeichen in Silber (35 Jahre) |
|
|
Haddenhausen |
Stockmann, Peter |
|
Feuerwehrehrenzeichen in Gold (40 Jahre) |
||
|
Leteln |
Drewes, Stefan |
|
|
Entlassungen aus Funktionen |
||
|
JF Hahlen |
Dunkhorst, Jan |
Stv. Jugendwart |
|
Kutenhausen |
Röckemann, Andreas |
Stv. Löschgruppenführer |
|
JF Nord |
Klose, Benjamin |
Jugendwart |
|
JF Nord |
Schmidt, Daniel |
Stv. Jugendwart |
|
OST 1 |
Busse, Christoph |
Zugführer Ost I |
|
Ernennung in Funktionen |
||
|
JF Hahlen |
Noack, Markus |
Stv. Jugendwart |
|
Kutenhausen |
Klose, Benjamin |
Stv. Löschgruppenführer |
|
JF Nord |
Böttjer, Julian |
Jugendwart |
|
JF Nord |
Goldammer, Felix |
Stv. Jugendwart |
|
RW Dankersen |
Mohme, Sven |
Stv. Löschgruppenführer |