16.09.2016, Halbjahresdienstversammlung der Feuerwehr Minden
Mit 10 minütiger Verspätung konnte der Leiter der Feuerwehr Minden Brandrat Heino Nordmeyer um 19:40 Uhr die diesjährige Halbjahresdienstversammlung der Feuerwehr Minden im großen Rathaussaal eröffnen. Grund hierfür war das große Erscheinen der eingeladen Mitglieder. Die Sitzplätze waren nicht ausreichend und es mussten Stühle nachgeholt werden.
Als Gäste konnte Nordmeyer den städtischen Beigeordneten Lars Bursian, zuständig für den Fachbereich Städtebau und Feuerschutz, den Kreisjugendwart Hauptbrandmeister Thomas Borgstaedt, die ehemaligen Sprecher Stadtbrandinspektoren Norbert Riechmann und Horst Kuchtinow sowie die Mitglieder der Ehrenabteilung begrüßen.
In den weitern Ausführungen ging der Leiter der Feuerwehr auf das Einsatzgeschehen der letzten sechs Monate ein. In ihrer Anzahl eher gering, aber im Umfang außerordentlich so seine Worte. Als besonders fielen die Einsätze im Juni wo über mehrere Tage eine anhaltende Unwetterlage die Kräfte der Feuerwehr Minden insbesondere in den Stadtbezirken Meißen und Dankersen beschäftigten und im Juli der Einsatz an der Bastau ins Gewicht. Bei letzterem war der Sauerstoffgehalt des Gewässers unter einen kritischen Wert gesunken. Mit Hilfe von Tragkraftspritzen, die trotz ihres Alters problemlos den tagelangen Betrieb überstanden, wurde versucht den Sauerstoffgehalt zu erhöhen. Leider mit mäßigem Erfolg. Mittlerweile hat sich der Zustand der Bastau aber erholt.
Beim Thema Brandschutsbedarfsplan sei man auf der Zielgeraden angekommen und hoffe jetzt auf die Freigabe in der Politik. Auch der Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises stehe zur Überarbeitung an. Ein Punkt ist hier die Einrichtung einer Rettungswache in Hille. Bei der gemeinsam mit dem Kreis Minden-Lübbecke betriebenen Kreisleitstelle plane man ein neues Gebäude auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache Minden. Desweiteren soll zur Warnung und Schutz der Bevölkerung wieder ein flächendeckendes Sirenensystem in Minden aufgebaut werden konnte Nordmeyer berichten. Weitere Punkte in seinem Bericht waren die Aufwandsentschädigung für freiwillige Kräfte. Hier sei man im Abstimmungsprozess mit der Verwaltung. Die Beschaffung und Übergabe am 22.09.16 eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF10) an den Löschzug Stadtmitte sowie die anstehende Wahl eines zweiten stellvertretenden Sprechers auf sechs Jahre. Hierbei wird es zum ersten mal in NRW nach Einführung des neuen BHKG zu einer Wahl nach Kommunalwahlverfahren kommen. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Minden ab 16 Jahren einschließlich der Ehrenabteilung. Wählbar für dieses Amt sind die Mitglieder mit einer Führungsausbildung. Die Wahl findet am 04.11.16 von 17:00 - 22:00 Uhr auf der Feuerwache statt. Alternativ steht auch Briefwahl zur Verfügung .
Nach der Begrüßung der Anwesenden ging der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Minden Brandoberinspektor Ingo Steinhauer auf die in der Feuerwehr Minden stattfindende Jugendarbeit ein. Die Jugendfeuerwehr sei der Grundstock für die Einsatzabteilung und nur durch sie könne der Fortbestand gesichert werden, berichtete Steinhauer. Seinen Dank für die geleistete Arbeit richtete er an alle Jugendlichen, Betreuer und Jugendwarte. Ein besonderer Dank galt den Unterbrandmeistern Marc Woköck und Lace Wuttig. Diese Kameraden haben das Schulprojekt im Rahmen der "FEUERWEHRENSACHE" an der Freiherr -von-Vincke-Realschule maßgeblich durchgeführt. Aus diesem Projekt konnten bereits drei Personen in die Feuerwehr Minden aufgenommen werden.
Leider kann das Ziel, trotz großer Nachfrage, zur Einrichtung einer Kinderfeuerwehr für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren nicht wie geplant in diesem Herbst erreicht werden. Hier wolle man aber verstärkt weiter dran arbeiten um die Chance nicht zu vergeben. Steinhauer schloss seinen Bericht mit dem Dank an die sich für die Wahl zum stellvertretenden Sprecher aufgestellten Kandidaten und forderte zur Teilnahme an der Wahl auf.
Der Beigeordnete Lars Bursian überbrachte die Grüße und den Dank von Rat und Verwaltung. Er berichtete das er hoffe das in der nächsten Ausschusssitzung am 22.09.16 der neue Brandschuzbedarfsplan beschlossen würde und somit die Umsetzung in Angriff genommen werden könne. Auch äußerte er den Wunsch nach der Einrichtung einer Kinderfeuerwehr um der gestiegenen Herausforderung der Nachwuchsgewinnung zu begegnen.
Nach den Berichten und Grußworten erfolgte eine durch den Kreisjugendwart Bernd Brockstaed durchgeführte besondere Ehrung. Für seine Leistung in der Jugendarbeit wurde der Brandinspektor Dennis Gieseking mit der "Ehrennadel der Jugendfeuerwehren des Landes NRW in Silber" ausgezeichnet.
Es folgten weitere Ehrungen und Beförderungen laut angehängter Liste.
Die Halbjahresdienstversammlung endete mit der persönlichen Vorstellung der Kandidaten für die Wahl zum stellvertretenden Sprecher. In einem kurzen Abriss stellten diese ihren Werdegang in der Feuerwehr Minden und ihre Ziele für die Zukunft da. Überpünktlich um 21:25 Uhr schloss der Leiter der Feuerwehr mit den Wünschen auf eine gute und unfallfreie Heimfahrt die Versammlung.