Löschgruppe Bölhorst feiert 75- jähriges bestehen

Neuaufnahmen und Beförderungen auf der Feierstunde

 

„3900 Wochen im Dienste der Bölhorster Bürgerinnen- und Bürger.“ Mit diesen Worten beglückwünschte die stellvertretende Bürgermeistern Ulrieke Schulze die zahlreich erschienenen Gäste von Politik, Wirtschaft, örtlichen Vereinen und Feuerwehr, sowie die Mitglieder der Löschgruppe Bölhorst am 24.09.16 im Dorfgemeinschaftshaus Bölhorst. Sie überbrachte den Dank von Rat und Verwaltung der Stadt Minden. Lars Bursian, Beigeordneter für Städtebau und Feuerschutz, würdigte das ehrenamtliche Engagement und bedankte sich auch bei den Familien der Einsatzabteilung, ohne deren Unterstützung ein solches Ehrenamt nur schwer auszuüben wäre. Durch die Ehrenabteilung der Löschgruppe verbindet diese Tradition und Moderne und hat sich so in den letzten 75 Jahren zu einer universellen Eingreiftruppe entwickelt, die nicht „nur“ zum Brände löschen ausrückt, sondern auch technische Hilfeleistungen und Einsätze mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahren im Gesamten Kreisgebiet abarbeitet. Heino Nordmeyer, Leiter der Feuerwehr Minden, zählt die Löschgruppe zu einer der leistungsstärksten in der Feuerwehr Minden und bedankte sich für das vielseitige Einbringen in die unterschiedlichsten Bereiche der Feuerwehr, welches neben den normalen Dienstabenden zusätzlich geleistet wird. Löschgruppenführer Dirk Steinhauer nahm die anwesenden Gäste in seinen Grußworten mit auf eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Löschgruppe. Während die Feuerwehrmänner der ersten Stunde noch mit einer Handdruckspritze, welche von Pferden gezogen wurde, die ersten Brände löschte, konnte Mitte der 60er Jahre ein TSF-T (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Truppbesatzung) in Dienst gestellt werden. Das erste Großfahrzeug, ein LF8 schwer (Löschgruppenfahrzeug) auf Daimler Benz Rundhauber Fahrgestell, konnte Anfang der 90er Jahre durch den damaligen Löschgruppenführer Gerhard Peper in Dienst gestellt werden, welches die zusätzliche Motivation förderte und die Mitgliederzahlen kontinuierlich stiegen ließ. Heute steht der Einheit ein modernes HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) zur Verfügung. Aber ohne eine erfolgreiche Jugendarbeit wäre die Löschgruppe Bölhorst heute nicht so Leistungsfähig. Fast jährlich werden junge Kameraden in die Einsatzabteilung übernommen, welche ebenfalls den Hilfesuchenden in einem modernen Sicherheitssystem zur Verfügung stehen möchten. So auch Hendrik Bruns, der in dem feierlichen Rahmenprogramm der Feierstunde aus der Jugendfeuerwehr mit einem dreimaligen „Gut Wehr“ der Gäste und Kameraden durch Heino Nordmeyer übernommen werden konnte. Auch konnte Nordmeyer noch Mareike Horstmann zur Unterbrandmeisterin und Christopher Kreutzer zum Brandmeister befördern. Um die Beförderung zum Brandmeister zu erlangen, musste Kreutzer eine zweiwöchige Ausbildung zum Gruppenführer am Institut der Feuerwehr in Münster durchlaufen und diese mit einer theoretischen sowie praktischen Prüfung abschließen. Diese Beförderungen untermauern die stetige Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung einmal mehr. Begleitet wurde die Feierstunde durch eine anschauliche Präsentation mit Bildern aus alten Zeiten, auf dem sich der Ein- oder andere Anwesende mit einem Lächeln im Gesicht wiedererkannte. Abschließend bedankte sich Steinhauer noch beim Musikzug der Feuerwehr Minden für die musikalische Begleitung.

Bilder: 
Datum: 
Freitag, 21. Oktober 2016